Pontifikalamt zum Gedenken an den Seligen Kaiser Karl I. von Österreich

Wien (ch): Am Dienstag, 21. Oktober 2025, besuchten der Personaladjutant S.K.K.H., Oberstleutnant i.Tr. Carl Rr. Hannig, gemeinsam mit seinem Sohn Ferdinand das Pontifikalamt zum Gedenken an den Seligen Kaiser Karl I. von Österreich in der Dom- und Metropolitankirche St. Stephan, Wien.

Kaiser Karl I., der als Friedenskaiser bekannt ist, setzte sich während des Ersten Weltkriegs aktiv für Friedensverhandlungen ein. Am 3. Oktober 2004 erfolgte seine Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II. in Rom.

Hauptzelebrant der Messer war S.E. Hoher Herr Prälat Propst Mag. Anton Höslinger CanReg, Propst des Stiftes Klosterneuburg. Für die musikalische Gestaltung sorgten das Wiener Harmonie Quintett und Kantor Florian Harg.

Ferdinand hatte die besondere Ehre, beim Pontifikalamt als Ministrant zu dienen.

Der Besuch der Gedenkmesse ist ein aktiver Beitrag zur Erinnerung an Kaiser Karl I., der für seine Friedensbemühungen und christlichen Werte in Gesellschaft und Kirche geschätzt wird.

Sechs neue Ministranten in Mater Dolorosa

Am Dritten Adventssonntag wurden in der Heiligen Messe die neuen Ministranten in die Ministrantengemeinschaft von Mater Dolorosa in Berlin-Buch aufgenommen.
Sechs neue Messdiener, drei Mädchen und drei Buben, erhielten nach ihrer sechsmonatigen Ausbildung von den Oberministranten als Zeichen des Ministrantendienstes das das gesegnete Kreuz Jesu, zum Zeichen ihres Dienstes für Christus, unseren Herrn.
Der Zelebrant der Messe, der Hochwürdige Herr Pfarrer Ladislao Jareño Alarcón, segnete die Kreuze und die neuen Ministranten, die während des Gottesdienstes ihren ersten Dienst am Altar verrichten durften.

Ordenstag in Eisenstadt/Kismarton

Am Vormittag des 30. Septembers 2023 versammelten sich 20 Postulanten und zwei Postulantinnen vor den Schloß Esterházy in Eisenstadt. Gemeinsam mit fast 300 Ordensdamen und -Rittern traten sie vor der beeindruckenden Kulisse an und marschierten nach einem Platzkonzert der Jugend Deutschmeisterkapelle Ravelsbach und der Meldung an den stellvertretenden Großmeister, S.K.K.H. Erzherzog Georg von Österreich zum Dom St. Martin. Der feierliche Zug wurde heuer durch die Standarte und eine Abordnung des Ordo Equestris Vini Europae (des Europäischen Weinritterordens) ergänzt.

Die Kronen-Zeitung berichtete in Ihrer burgenländischen Sonntagsausgabe. Den Artikel finden Sie auch online.

S. E. Bischof em. DDr. Klaus Küng und Elisabeth und Johanna, die bei der Messe ministrieren durften.
Foto: DI Katharina Schiffl, Wien

Hauptzelebrant war der Ordensprälat, S. E. Bischof em. DDr. Klaus Küng. Auf die berührenden Messe, die vom „HKD-ejci“ Männerchor des Kroatischen Kulturvereines im Burgenland unter der Leitung von Karl Kovacs und von Prof. Josef Bauer an der Orgel begleitet wurde, folgte die festliche Investitur.

Einzug der Ordensregierung und dem stellvertretenden Großmeister S.K.K.H. Erzherzog Georg. Vorne in Bild der Ordensmarschall und die beiden Schwertträger.
Foto: DI Katharina Schiffl, Wien (Ausschnitt)

Anschließend zog man zum Schloß Esterházy und nach einer Stärkung folgte die Offene Kapitelsitzung. Im prachtvollen Haydn-Saal des Schlosses endete der Ordentag bei einem festlichen Gala-Dinner.

Neue Ministranten in Mater Dolorosa.

Berlin-Buch, 13. Februar 2022.

Am vergangenen Sonntag wurde im Rahmen eines Familiengottesdienstes die neuen Ministranten in die Ministrantengemeinschaft von Mater Dolorosa in Berlin-Buch aufgenommen.
Sechs neue Messdiener, fünf Mädchen und ein Knabe, erhielten von den Oberministranten als Zeichen des Ministrantendienstes das Kreuz Jesu, zum Zeichen ihres Dienstes für Christus, unseren Herrn.
Der Zelebrant der Messe, der Hochwürdige Herr Pater Matthäus, segnete die Kreuze und die neuen Ministranten, die während des Gottesdienstes ihren ersten Dienst am Altar verrichten durften.